Schlauchlinersanierung

Saubere und solide Sanierung vom Profi

schlauchlinersanierung_koeln

Bei der Schlauchlinersanierung wird der komplette Kanal nach erfolgter TV-Inspektion und Kanalreinigung mit einem selbsttragenden Schlauchsystem ausgekleidet.

Hierzu wird ein mit Kunstharz getränkter Schlauch in den Kanal eingeführt. Durch die Zuführung von Wasser- und Luftdruck passt sich der Schlauch exakt dem Rohr an und härtet aus. So entsteht ein „Rohr-in-Rohr“-System und der komplette Kanal ist abgedichtet. Dabei verringert sich der Durchmesser der Rohrleitung nur minimal.

Die Inliner-Sanierung ist eine bewährte Methode zur grabenlosen Kanalsanierung, die es ermöglicht, Schäden in Rohren effizient und ohne aufwendige Erdarbeiten zu beheben. Als spezialisierter Fachbetrieb aus Köln bietet CANSAN professionelle Lösungen für private Haushalte, Kommunen und Unternehmen. Unsere langjährige Erfahrung, kombiniert mit modernster Technik, garantiert eine langlebige, kosteneffiziente und umweltschonende Sanierung.

Mit der Inliner-Sanierung stellen wir die Funktionsfähigkeit Ihres Kanalsystems schnell und nachhaltig wieder her – ganz ohne Baustelle vor der Tür. Vertrauen Sie auf die Expertise von CANSAN mit über 20 Jahren Erfahrung für eine zuverlässige und moderne Kanalsanierung.

grabenlos

Modernste Technik ermöglicht die Sanierung ohne Aufgraben – spart Zeit, Kosten und schont Ihre Grundstücksflächen.

umweltfreundlich

Ressourcenschonende Verfahren mit minimalem Energieverbrauch garantieren nachhaltig saubere Kanäle.

schnell

Wir reagieren prompt und beginnen die Arbeiten zügig, damit Ihr Alltag oder Betrieb reibungslos weiterläuft.

Was ist die Inliner-Sanierung?

Die Inliner-Sanierung ist ein modernes, grabenloses Verfahren zur Kanalsanierung. Dabei wird ein mit Harz getränkter Gewebeschlauch – der sogenannte Inliner – in das beschädigte Abwasserrohr eingebracht und dort ausgehärtet. Es entsteht eine neue, dichte und stabile Innenschicht, ohne dass dafür Straßen aufgerissen oder umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt werden müssen.

Diese Methode eignet sich ideal zur Reparatur von Rissen, Wurzeleinwuchs sowie Undichtigkeiten und wird sowohl bei Hausanschlüssen als auch in größeren Kanalsystemen eingesetzt. Die Inlinersanierung des Kanals überzeugt durch kurze Ausführungszeiten, geringe Kosten und hohe Umweltfreundlichkeit.

Dank der hohen Materialqualität und fachgerechten Ausführung gewähren wir eine gesetzliche Garantie von 5 Jahren auf die durchgeführten Sanierungsarbeiten.

Ihre Vorteile: Schnelle und nachhaltige Kanalsanierung ohne teure und aufwendige Erdarbeiten – mit Ihrem Experten CANSAN.

In 4 Schritten

Ablauf einer Inliner-Sanierung

Jedes Projekt beginnt in der Regel mit einer Inspektion des betroffenen Rohres mittels Kameratechnik. Nach Möglichkeit sollte eine TV-Kanalinspektion auch immer gegen Fließrichtung erfolgen, damit auch die abgehenden seitlichen Zuläufe mit befahren werden können. Nach Auswertung der TV-Vorbefahrung wird entschieden, ob eine Sanierung erforderlich ist und welches Verfahren am besten hierfür geeignet ist. Auf der Basis der TV-Vorbefahrung wird dann ein kostenloses und unverbindliches Sanierungsangebot von uns erstellt. Nach entsprechender Beauftragung erfolgt die eigentliche Sanierung – sei es durch den Einsatz eines Inliners, eines Roboters oder einer andere Sanierungsmethoden. Der letzte Schritt ist eine abschließende Inspektion mit umfangreicher Dokumentation, um sicherzustellen, dass das Entwässerungssystem wieder über viele Jahre vollständig funktionsfähig ist.

Kamerabefahrung

Die Bilder zeigen uns, welches Verfahren sich am besten für Ihren Kanal eignet.

01

Angebot

Transparentes Sanierungsangebot mit allen Kosten aufgeschlüsselt.

02

Sanierung

Nach entsprechender Beauftragung erfolgt die eigentliche Sanierung

03

Endkontrolle

Wir prüfen, ob alles dicht ist und erstellen eine Dokumentation.

04

Der Ablauf der Inliner-Sanierung – Schritt für Schritt

Die Inliner-Sanierung ist ein bewährtes Verfahren, das Schäden an Kanalleitungen effektiv behebt – für Sie als Auftraggeber schnell, sauber und ohne große Eingriffe. In nur wenigen Schritten wird aus einem beschädigten Rohr wieder ein voll funktionsfähiges System – ganz ohne Aufgrabungen. So läuft die Inliner-Sanierung bei CANSAN ab:

1. Erstbesichtigung & Beratung

Am Anfang jeder Kanalsanierung steht die persönliche Beratung vor Ort. Bei der Erstbesichtigung verschaffen wir uns ein genaues Bild von der Situation und besprechen mit Ihnen die baulichen Gegebenheiten sowie Ihre Anforderungen. Gemeinsam klären wir, ob das Inliner-Verfahren für Ihre Leitung geeignet ist. Liegt bereits eine Kanalbefahrung vor, werten wir diese gern professionell aus. So sparen Sie Zeit und wir können gezielt auf vorhandene Schäden reagieren – die ideale Grundlage für eine effiziente Inlinersanierung des Kanals.

2. TV-Inspektion des Kanals

Wer eine private Abwasserleitung betreibt, ist verpflichtet, ihren Zustand und ihre Funktionstüchtigkeit zu überwachen (Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw). Hierzu gehören auch Einsteigeschächte und Inspektionsöffnungen. Für die Schachtsanierung gibt es eine Vielzahl von Sanierungsverfahren z. B. Abdichtung durch Injektion, Reprofilierung und Beschichtung mit Spezialmörtel, Schachtanbindungen mit Spachtelmasse oder GFK-Anbindungen, Erneuerung von Schachtsohlen einschl. Berme aus Beton oder Kanalklinker. Das genaue Sanierungsverfahren wird nach einer optischen Inspektion des Schachtes und Anfertigung eines Schachtprotokolls festgelegt.

3. Rohrreinigung

Vor jeder Inlinersanierung muss das Rohrsystem vollständig gereinigt werden. Mit Hochdruck-Spülverfahren entfernen wir Ablagerungen, Wurzeln, Fett und Schlamm. Nur eine saubere Rohrinnenfläche ermöglicht einen optimalen Kontakt zwischen dem alten Rohr und dem neuen Inliner. Die Rohrreinigung ist ein zentraler Bestandteil der Kanalsanierung mit Inliner-Verfahren und garantiert eine hohe Haftung und lange Haltbarkeit des Materials.

4. Vorbereitung & Inliner-Einzug

Im nächsten Schritt beginnt die eigentliche Inlinersanierung des Kanals. Ein mit Kunstharz getränkter Gewebeschlauch wird passgenau in das beschädigte Rohr eingebracht. Mittels Druckluft oder Wasser wird der Inliner an die Rohrwand gepresst und in Position gebracht. Durch das Anpressen legt sich der Schlauch lückenlos an die Rohrwand – der erste Schritt zur erfolgreichen Kanalsanierung im Inliner-Verfahren.

5. Aushärtung

Nach dem Einzug folgt die Aushärtung des Inliners – abhängig vom verwendeten Verfahren geschieht dies mit Dampf, UV-Licht oder Umgebungstemperatur. Während dieses Prozesses entsteht ein neues, nahtloses Rohr im alten Rohr, das extrem widerstandsfähig und langlebig ist. Diese Methode der grabenlosen Kanalsanierung hat sich vielfach bewährt und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung des Systems – ohne große Bauarbeiten.

6. Abschlusskontrolle & Dokumentation

Nach Abschluss der Aushärtung führen wir eine zweite TV-Inspektion durch. So stellen wir sicher, dass die Inlinersanierung des Kanals fachgerecht umgesetzt wurde. Sie erhalten eine vollständige Dokumentation inklusive Videoaufzeichnung und Bericht über alle durchgeführten Maßnahmen. Damit haben Sie maximale Transparenz und Nachweis über eine erfolgreiche Kanalsanierung mit dem Inliner-Verfahren.

 

EINE SCHNELLE UND SAUBERE LÖSUNG

Der gesamte Arbeitsaufwand beläuft sich auf maximal einen Arbeitstag je Anschluss. Die Arbeiten werden Sie kaum mitkriegen, denn Lärm und Schmutz gehören der Vergangenheit an. Bis auf einen reduzierten Wasserverbrauch werden sie nichts merken. Ebenso sind Verkehrsgenehmigungen, Straßenaufbrüche und Absprachen mit Versorgungsträgern im Normalfall nicht nötig.

Eine Kanalsanierung kann in 95% der Fälle sofort beginnen. Je nach Auftragsverknüpfung können auch parallel liegende Grundstücke gleichzeitig abgearbeitet werden. Hierdurch erhöht sich die Tagesleistung auf 1,5 bis 2 Stück sanierte Leitungen. Ein weiterer Vorteil von Inlinersanierung gegenüber der konventionellen Kanalsanierung in offener Bauweise durch Tiefbaufirmen.

schlauchlinersanierung_2

Ein auf die benötigte Länge zugeschnittener Schlauchliner wird mit Kunstharz getränkt und anschließend in die zu sanierende Rohrleitung eingelassen. Weiterlesen unter: Kanaluntersuchung, Kanalsanierung, Kanalreinigung

schlauchlinersanierung_3

Mit Luft- oder Wasserdruck wird der Schlauch so lange aufgeweitet bis er dicht an der Rohrwand anliegt. Der Druck wird so lange gehalten bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.

schlauchlinersanierung_1

Schon nach wenigen Stunden ist das Rohr komplett saniert. Das Ergebnis ist ein neues, dichtes Rohr im Rohr. Vom Schlauchliner verschlossene Zuläufe werden von einem Fräsroboter geöffnet.

 

Vorteile

Nachteile

Kriterium Inline-Verfahren Kurzliner-Verfahren
Einsatzbereiche Für längere Schadensstrecken oder komplette Rohrabschnitte Für punktuelle Schäden auf kurzer Strecke
Sanierungslänge 5–100 Meter am Stück möglich Meist 0,5–1 Meter (punktuelle Reparatur)
Vorgehensweise Harzgetränkter Schlauch (Inliner) wird über die gesamte Länge eingezogen und ausgehärtet Glasfasergewebe wird direkt auf die Schadstelle gesetzt und mit Druck fixiert
Sanierungszeit Etwas aufwendiger – meist 1 Tag je Abschnitt Sehr schnell – oft in 1–2 Stunden abgeschlossen
Haltbarkeit Sehr langlebig (bis zu 50 Jahre), bildet ein neues Rohr im alten Rohr Ebenfalls robust, aber weniger geeignet bei großflächigen Schäden
Kosten Höherer Aufwand, aber wirtschaftlich bei längeren Schäden Günstiger bei kleineren Einzelschäden
Typische Schäden Risse, undichte Verbindungen, Rohrverformungen, Alterserscheinungen Wurzeleinwuchs, kleine Risse, Versätze, punktuelle Undichtigkeiten
Geeignet für Private Haushalte, Industrie, Kommunen – überall dort, wo lange Leitungen saniert werden müssen Schnelle Reparatur in bewohnten Gebäuden, bei punktuellem Bedarf
Fazit Ideal für größere oder zusammenhängende Schäden – langlebig und strukturell verstärkend. Optimal für kleinere Reparaturen – schnell, punktgenau und kostengünstig.
schlauchlinersanierung-koeln-mueller

Inliner-Sanierung Kosten

Die Kosten für eine Kanalsanierung mit dem Inliner-Verfahren hängen von verschiedenen Faktoren ab – darunter der Rohrdurchmesser, die Länge der zu sanierenden Leitung sowie das Schadensbild. 

Grundsätzlich liegen die Preise pro Meter Inliner bei ca. 200,00 bis 300,00 Euro, zuzüglich Reinigung und notwendiger Nebenarbeiten.

Ein typischer Hausanschluss mit einer Länge von etwa 10 bis 15 Metern verursacht Sanierungskosten von ca. 3.000 bis 3.500 Euro, je nach Aufwand und örtlichen Gegebenheiten.

Damit Sie Planungssicherheit haben, erstellen wir Ihnen bei CANSAN gerne ein transparentes, individuelles Angebot – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Service

Weitere Leistungen

schlauchlinersanierung-in-koeln-leistung-1

Inlinersanierung

schlauchlinersanierung-koeln-leistung-2

Kurz- und
Langinersanierung

schlauchlinersanierung-koeln-leistung-3

Fräsarbeiten

schlauchlinersanierung-koeln-leistung-4

Stutzensanierung

schlauchlinersanierung-koeln-karte

Alle Leistungen

Kundenstimmen

Vertrauen, das sich auszahlt

Schneller guter Service und kompetente Beratung! Kann ich mehr als empfehlen!

Patrick Breidenbach

Privat

Kompetent. Pünktlich. Nette Mitarbeiter. Die Baustelle wird immer sauber verlassen. Ein klare weiter Empfehlung!

Andy Neumann

Privat

Zuverlässig, pünktlich und kundenorientiert.

Kerstin Kampermann

Privat

Häufig gestellte Fragen

FAQs zur Inliner-Sanierung

Die Inliner-Sanierung ist eine grabenlose Technik, die Kanalsysteme schnell und nachhaltig repariert. Sie spart Zeit und Kosten, da keine aufwendigen Erdarbeiten notwendig sind. Zudem ist sie umweltfreundlich, da es sich um einen minimalen Eingriff handelt und keine unnötige Zerstörung von Infrastruktur oder Natur erfolgt.

Schlauchlinersanierung Köln
CANSAN ist ein Kölner Unternehmen, das auf Schlauchlinersanierungen spezialisiert ist.
Unternehmen: CANSAN GmbH
Bewertungen bei Google: 4.9 von 5 Sternen – 8 Bewertungen